Moderation: Prof. Dr. Martin W. Bergmann (Hamburg) | |
Begrüßung Prof. Dr. Martin W. Bergmann (Hamburg) |
|
I) KHK und Aortenklappenstenose: Fallbeispiele zu Vorsorge, Diagnostik & Therapie |
|
09:00 Uhr | Niereninsuffizienz, Bluthochdruck & Diabetes mellitus: Aktuelle medikamentöse Behandlungsansätze Dr. Tobias Meyer (Hamburg) |
09:20 Uhr | Herzinfarkt Primärvorsorge: Nicht-invasive Bildgebung mit dem Koronar-CT Prof. Dr. Jörn Sandstede (Hamburg) |
09:35 Uhr | LDL-Cholesterin: Aktuelle Grenzwerte und Therapiestandards an der Charité Berlin Prof. Dr. Ulf Landmesser (Berlin) |
09:50Uhr | Erfahrungen aus 30 Jahren Lipidsprechstunde Charité Berlin: Aktuelle Standards und Ausblick bzgl. LPa Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen (Berlin) |
10:05 Uhr | Komplexe PCI: Was gibt es Neues zu kalzifizierten Läsionen, Bifurkation, CTO und Hauptstammstenose? PD Dr. Moritz Seiffert (Hamburg) |
10:20 Uhr | „Routine“-eingriffe in der Kardiologie: Welche Rolle spielt die mechanische Kreislaufunterstützung? - LIVE-IN-A-BOX Dr. Tobias Spangenberg (Hamburg) |
10:35 Uhr | Pandeldiskussion Heart Team Live: Wann medikamentös, interventionell oder chirurgisch? Stephan Geidel, Ulf Landmesser, Moritz Seiffert, Tobias Meyer, Tobias Spangenberg |
11:00 Uhr | Kaffeepause |
II) Update Diabetes & Herzinsuffizienz: Fallbeispiele | |
11:30 Uhr | Abschätzung des KHK Risikos bei Diabetikern: SPECT Dr. Stephan Kranz (Hamburg) |
11:45 Uhr | Diabetes & pAVK: Diagnostik und Therapie Prof. Dr. Dirk Walter (Hamburg) |
12:00 Uhr | Aortenklappenstenose: Diagnostik, TAVI Planung, Eingriff und Nachsorge - LIVE-IN-A-BOX Dr. Anissa Habib-Chafchak (Hamburg) |
12:15 Uhr | Diagnostik & Therapie von AV Klappenvitien: Update zu interventionellen Therapieansätzen - LIVE-IN-A-BOX Dr. Felix Kreidel (Hamburg) |
12:30 Uhr | Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion: Medikamente & Telemedizin in 2023 Dr. Christina Paitazoglou (Lübeck) |
12:50 Uhr | Diagnostik und Therapie der kardialen Amyloidose Dr. Robert Frauen (Hamburg) |
13:00 Uhr | Herzinsuffizienz bei erhaltener Pumpfunktion & LV Hypertrophie: Innovationen in 2023 - LIVE-IN-A-BOX Prof. Dr. Martin W. Bergmann (Hamburg) |
13:15 Uhr | Paneldiskussion Heart Team Live: Praktische Umsetzung der vielfältigen Therapieoptionen? Thorsten Hanke, Christina Paitazoglou, Felix Kreidel, Felix Meincke |
13:30 Uhr | Mittagspause |
13:45 - 14:30 Uhr | Mittagssymposium Daiichi Sankyo Deutschland GmbH „Update Management des LDL-Cholesterins: Was gibt’s Neues für die Praxis?“ Vorsitz: Prof. Dr. Martin W. Bergmann (Hamburg) 1. Begrüßung 2. Lipidmanagement und Prävention Herzinfarkt aktuell – aus der Praxis für die Praxis 3. LDL-C und weitere Risikofaktoren besser im Griff? - Der Herzinfarkt Risikopass für Hamburg Dr. Jens van Beckerath 4. Diskussion: Eine optimierte Patientenversorgung 5. Verabschiedung |
III) Update zu Vorhofflimmern, Schlaganfallvorsorge und ventrikulären Rhythmusstörungen | |
14:40 Uhr | Pulmonalvenen isolation mittels "pulsed field ablation" - LIVE-IN-A-BOX PD Dr. Christian Heeger (Lübeck) |
14:55 Uhr | Ventrikuläre Rhythmusstörungen: Fallbeispiele und aktuelle Therapieansätze Prof. Dr. Stephan Willems (Hamburg) |
15:10 Uhr | Schrittmachertherapie 2023: Was bedeutet „Conduction system pacing?“ Dr. Anselm Schaumann (Hamburg) |
15:25 Uhr | Luftnot bei erhaltener Pumpfunktion: Pulmonale Hypertonie, diastolische Dysfunktion Prof. Dr. Martin W. Bergmann (Hamburg) |
15:40 Uhr | LAA Verschluss und PFO Verschluss als Schlaganfallvorsorge: Verbesserte Sicherheit durch technische Weiterentwicklung - LIVE-IN-A-BOX Dr. Felix Meinke (Hamburg) |
15:55 Uhr | Paneldiskussion Christian Heeger, Stephan Willems, Anselm Schaumann, Felix Meincke |
16:15 Uhr | Verabschiedung & Ende der Veranstaltung Prof. Dr. Martin W. Bergmann (Hamburg) |
vorläufiges Programm
Die Inhalte des wissenschaftlichen Programms (ausgenommen Symposien der Industrie) sind produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet.
Die Referierenden weisen während ihres Vortrags auf mögliche Interessenskonflikte hin.
Der Hamburger Herzkreislauftags 2023 wurde von der Ärztekammer mit 7 Fortbildungspunkten in der Kategorie A zertifiziert.
Darüber hinaus wird der HHKT als Fortbildung DMP und KHK mit 8 Punkten anerkannt.